 |
· HAUPTMENUE |
|
· PRODUKTE |
|
·
INFORMATION |
|
|
|
 |
 |
Bitte nutzen Sie für Ihre Bestellungen
per Fax einfach unsere vorgefertigten Bestellformulare.
Sie können sie wahlweise als Acrobat-Datei oder als
Word-Datei herunterladen und ausdrucken.
Alle Faxformulare sowie Programme zum Öffnen der
Dateien finden Sie hier ... |
 |
 |
Produktinformationen |
 |
 |
 |
Teflon oder
Polytetrafluorethylen
Abkürzung PTFE, durch Polymerisation von Tetrafluorethylen
gewonnener Kunststoff (Markennamen: Teflon, Hostaflon).
Polytetrafluorethylen ist äußerst widerstandsfähig gegen
chemische Einflüsse, widersteht Temperaturen bis zu 250 °C
und hat gute Gleiteigenschaften (geringe Reibung); jedoch
ist die Verarbeitung schwieriger als bei den meisten anderen
Kunststoffen. Verwendung: für technische Artikel, Fasern (Fluorofasern),
für die Auskleidung von Bratpfannen u. Ä.
Novolan
Phenoplaste im weiteren Sinne alle auf Phenol als
Hauptkomponente basierenden Harze, z. B. Phenol-, Kresol-,
Xylenol-, Resorcin-Kondensationsprodukte mit Aldehyden; im
engeren Sinne Phenol-, Formaldehyd-Kondensationsprodukte.
Die Kondensation wird in mehreren Stufen vorgenommen und
führt zu nicht härtbaren, härtbaren oder gehärteten Harzen.
Je nach dem Verhältnis von Phenol zu Formaldehyd und je nach
Verfahren ergeben sich unterschiedliche Produkte, z. B.
Novolake, Resole, Resite.
Phenolharze werden zur Herstellung von Pressstoffen
verwendet, die außer dem Phenolharz noch Füllstoffe wie
Holzmehl, Quarzsand, Textilfasern u. Ä. enthalten; für
Schichtstoffe, die aus Lagen von Papier, Geweben oder dünnen
Holzschichten bestehen, die mit dem Phenolharz durchtränkt
und verbunden werden; ohne Füllstoff als Lackharz (Lacke),
Leime, Pressharz oder in Blöcken als Edelkunstharz für viele
technische Zwecke und zur Herstellung von
Gebrauchsgegenständen.
Messing
Kupfer-Zink-Legierungen verschiedener Zusammensetzung:
Rotguss (Rotmessing) mit etwa 80% Kupfer, sehr dehnbar und
widerstandsfähig; Gelbguss mit 65-80% Kupfer, für
Maschinenteile verwendet; Weißguss mit 50-80% Zink,
schwachgelb gefärbt, nur gießbar. Gussmessing hat 35- 45%
Zink, der Rest besteht aus Kupfer und etwas Blei.
Schmiedemessing (mit 40% Zink) lässt sich kalt verarbeiten
durch Pressen und Ziehen. Sondermessing wie Deltametall,
Tombak und Duranametall hat Zusätze von Aluminium, Mangan,
Zinn und Eisen. Messing lässt sich gut bearbeiten und
polieren und ist gegen atmosphärische Einflüsse nicht sehr
empfindlich; zu Schmuckwaren, Kunstgegenständen u. a.
verarbeitet.
Weitere Informationen finden Sie unter www.wissen.de
|
|